• Fotolia 22400922 M 1070x470

Neurologie
symbol trennung

Zielsetzung der Ergotherapie ist das Wiedererlangen sowie der Erhalt der Handlungsfähigkeit und damit größtmöglicher Selbständigkeit und Unabhängigkeit 
von Hilfen und Hilfspersonen sowohl im täglichen Leben als auch im Beruf.

Es gibt in der Ergotherapie typische Behandlungsverfahren und -strategien, 
die alle darauf abzielen, die Handlungsfähigkeit wieder aufzubauen. Wenn zum Beispiel eine vollständige Genesung nicht erreicht werden kann, können einerseits Ersatzmöglichkeiten für die Entwicklung alternativer Lösungen angestrebt werden, andererseits können manche Störungsbilder direkt behandelt und grundlegend verbessert werden.

Auf Wunsch der Betroffenen nehmen Ergotherapeuten auch Kontakt zu Institutionen wie Beratungsstellen, Tageskliniken, Tagesstätten, Pflegediensten oder Selbsthilfegruppen auf, um die erforderlichen Maßnahmen abzustimmen. Die Ergotherapie 
wird auf ärztliche Verordnung auch als Hausbesuch durchgeführt.

Behandlung des zentralen Nervensystems

In der Neurologie werden vor allem Erkrankungen des zentralen Nervensystems,
 also des Rückenmarks und des Gehirns, behandelt.

Dazu gehören unter anderem:

  • Schlaganfall
  • Schädel- Hirn- Verletzungen (z. B. nach einem Unfall)
  • Rückenmarksverletzungen und -erkrankungen (z. B. Querschnittlähmung)
  • Morbus Parkinson
  • Multiple Sklerose
  • Polyneuropathie und ähnliches


Neurologische Erkrankungen und Verletzungen weisen in der Regel sehr komplexe Störungsbilder auf. Diese Störungsbilder bilden sich vergleichsweise langsam und 
nur selten vollständig zurück. Die Schwierigkeiten können sowohl einzeln als auch in Kombination auftreten. Im ungünstigsten Fall kann der Betroffene nicht mehr alleine in seiner Wohnung leben, seinem Beruf nachgehen oder seine Freizeitbeschäftigung ausüben.

Die Erfahrung hat gezeigt, dass nur bei wenigen Erkrankungen eine vollständige Rückbildung der Phänomene zu erwarten ist. Daher ist die Beratung des Betroffenen und seines Umfeldes, sowie das behutsame Erweitern von Tätigkeitsfeldern in seinem Alltag eine der wichtigsten Aufgaben der Ergotherapie.

Für die betroffene Person selbst kann dabei der selbständige Gang zur Toilette im Vordergrund stehen, während für einen anderen das Auto- oder Fahrradfahren von herausragender Wichtigkeit ist. Vielleicht sind es aber auch scheinbare Kleinigkeiten wie das Essen mit Messer und Gabel oder das unabhängige Einkaufen gehen. Um die vorrangigen Ziele und ihre Teilschritte eingrenzen zu können steht zu Beginn der 
Behandlung die Befunderhebung, aus der sich die Behandlungsziele ergeben.

Unter Einsatz verschiedener Therapiemittel können dann zum Beispiel

  • die Aufnahme und Verarbeitung von Sinnesreizen stimuliert werden
  • die Greiffunktion der Hände trainiert oder Ersatztechniken eingeübt werden
  • grundlegende alltägliche Routinen wie Waschen, Ankleiden oder Essen 
erarbeitet werden
  • die neuropsychologischen Fähigkeiten bei der Wahrnehmung oder Verarbeitung 
erweitert werden.
  • ungünstige Bewegungsmuster, die Folgeschäden nach sich ziehen, gehemmt und 
andere aufgebaut werden
  • der Gebrauch von Hilfsmitteln erprobt oder die Patienten bzw. ihre Angehörigen 
bei der Anschaffung der Hilfsmittel oder Wohnumfeldanpassungen beraten werden
  • durch ein Hirnleistungstraining die Konzentration, Orientierungsfähigkeit oder
die Merkfähigkeit verbessert werden

Die Ergotherapeutin entwickelt in Absprache mit dem Patienten hieraus einen Behandlungsplan.

Im Mittelpunkt der Befunderhebung stehen

  • individuelle Ziele (was möchte man unbedingt wieder können und was davon 
ist einem persönlich besonders wichtig?)
  • die Zufriedenheit mit den allgemeinen Lebensumständen (psychosoziales Umfeld, Arbeitsplatz, Freizeitgestaltung, formale Bedingungen wie Umfang 
und Art der Betreuung, Wohnraumanpassung, Hilfsmöglichkeiten etc.)
  • die Einschätzung der derzeitige Selbständigkeit (was geht allein, wozu benötigt man Hilfe und warum, welche Hilfsmittel gibt es?)
  • das Erfassen motorischer, kognitiver und psychischer Stärken und Schwächen 
(wo gibt es Defizite und warum? Welche Fähigkeiten hat der Betroffene, um hier auszugleichen?)
  • Analyse der genannten Ziele (was ist aus therapeutischer Sicht ein realistisches Ziel? Wann ist es voraussichtlich erreichbar und welche Maßnahmen sind hierfür nötig?)

Unsere Aufgabe

Menschen dabei zu unterstützen, die größtmögliche Unabhängigkeit und Selbstständigkeit für Alltag und Beruf (wieder-) zu erlangen.

Kontakt

Ergotherapie Maibach

Sonnenstraße 2, 87527 Sonthofen

+49 (0) 8321 / 78 75 19

+49 (0) 8321 / 78 76 24

Mo-Fr: 08 - 18 Uhr | nach Vereinbarung

info@ergotherapie-maibach.de